Differenzierungsfach Notfallmedizin in der BFC - eine Ausbildung zum/-r Rettungshelfer*in während der Schulzeit
- von Leon Seyock
- •
- 29 Okt., 2021
- •

Der zweijährige Bildungsgang
Berufsfachschule „Gesundheit/ Soziales“ vermittelt berufliche Kenntnisse,
Fähigkeiten und Fertigkeiten und den schulischen Teil der Fachhochschulreife.
In Verbindung mit einem einschlägigen halbjährigen Praktikum (oder anderer einschlägiger
beruflicher Qualifikation) wird der Erwerb der Fachhochschulreife ermöglicht.
Die Schüler*innen können sich zwischen dem Prüfungsfach Gesundheitswissenschaften oder Sozial-/ Erziehungswissenschaften entscheiden.
Die Schüler*innen, die sich für das Prüfungsfach Gesundheitswissenschaften entschieden haben, bekommen im 2. Schuljahr (Oberstufe) das Differenzierungsfach Notfallmedizin unterrichtet.
In Kooperation mit einer Rettungsdienstschule haben diese Schüler*innen die Möglichkeit während der Schulzeit die Ausbildung zum Rettungshelfer NRW/ zur Rettungshelferin NRW zu absolvieren.
Die schriftliche und praktische Prüfung wird im April 2022 an der Rettungsdienstschule abgelegt. Mit der Ausbildung ist man berechtigt als Fahrer*in auf einem Krankentransportwagen eingesetzt zu werden.
Dies wäre eine berufliche Einstiegsqualifikation für den Rettungsdienst.
Das Fach Notfallmedizin wird 90 Minuten pro Woche unterrichtet; zudem kommen noch einige Blockunterrichte am Nachmittag. Für die Ausbildung zum Rettungshelfer NRW/ zur Rettungshelferin NRW sind 80 Stunden Theorie angesetzt. Nach erfolgreich bestandener Prüfung muss anschließend noch ein 80stündiges Praktikum auf einer Rettungswache abgeleistet werden.
An der Liebfrauenschule Coesfeld umfasst dieser theoretische Lehrgang aktuell 110 Stunden. Ziel ist es
Der Lernzielkatalog umfasst anatomisch-physiologischen Grundlagen, Grundlagen der Kommunikation mit Patient*innen, rechtliche Grundlagen und diverse Krankheitsbilder (Herz-Kreislauf-Erkrankungen, neurologische Erkrankungen, Diabetes, traumatologische Verletzungsmuster, …).
Neben diesen theoretischen Grundlagen steht insbesondere die Vermittlung von praktischen Kompetenzen im Mittelpunkt.
Aus diesem Grund hat die Liebfrauenschule Coesfeld eine Vielzahl von Materialien aus dem Rettungsdienst angeschafft: mehrere AEDs (Defibrillatoren), ein Beatmungsgerät, Schaufeltragen, Spineboards, Vakuummatratzen, Schienungsmaterial, mehrere Notfalltaschen und Notfallrucksäcke, 2 Intubationstrainer, Übungsphantome zur Reanimation, … .


Zwischen Walen, Fischen, Korallenriffen und Tiefsee-Sounds haben wir die faszinierende Welt der Meere entdeckt und spannende Eindrücke gesammelt. Ein richtig schöner "Tag am Meer" voller neuer Perspektiven!
Zum Abschluss haben wir den Ausflug gemeinsam bei einem Restaurantbesuch ausklingen lassen – mit leckerem Essen, netten Gesprächen und guter Stimmung.



Wiktoria Dabrowska und Noah Bröring aus der BFC 12a haben am 07.03.2025 ihre staatliche Prüfung zum Rettungshelfer NRW abgelegt.
Beide haben sich dann zeitnah bei der Corhelper-App registrieren lassen.
„Bei der Corhelper-App handelt es sich um ein Smartphone-basiertes Ersthelfersytem. Qualifizierte Ersthelfer:innen können die App auf ihrem Smartphone installieren und sich im System registrieren lassen. Durch diese mobilen „Corhelper“ sollen bereits vor Eintreffen des Rettungsdienstes Reanimationsmaßnahmen durchgeführt werden.“ ( Corhelper - Kreis Coesfeld )
In diesem Zusammenhang gab es für Noah Bröring bereits am 20.03.25 den ersten Einsatz, wo er die ersten Minuten mit der Reanimation begonnen hat, bevor der Rettungsdienst eingetroffen ist.

Doch seine wachsende Abscheu gegen die Brutalität und Barbarei der Nazis und das unbeschreibliche Leid der Juden wecken in dem opportunistischen Fabrikanten einen ungeahnten Idealismus. Als „seine“ Juden nach Auschwitz deportiert werden sollen, beweist der Unternehmer Zivilcourage, setzt sein Privatvermögen und nicht zuletzt auch sein Leben aufs Spiel, um so viele wie möglich vor dem sicheren Tod zu retten.