Religiöse Spurensuche an der Liebfrauenschule Coesfeld: Glaube im Alltag erleben
Einmal im Jahr geht es für die gesamte Schulgemeinschaft gemeinsam auf „religiöse Spurensuche“. Der diesjährige Termin lag am 10.07.2025, dem vorletzten Schultag vor den Sommerferien.
Das Besondere an der religiösen Spurensuche: Sie holt religiöse Themen aus dem Klassenzimmer heraus und führt sie dorthin, wo Glaube im Alltag spürbar wird. Ziel ist es, religiöse und ethische Fragestellungen lebensnah zu erleben. Jede Schülerin, jeder Schüler durfte im Vorfeld aus verschiedenen Programmpunkten wählen – und auch in diesem Jahr waren wieder viele interessante Aktionen dabei, die von den Lehrerinnen und Lehrern geplant und vorbereitet wurden. So konnten die Schülerinnen und Schüler im Zoo auf „biblische Spurensuche“ gehen, das Jüdische Museum in Dorsten erkunden, die Kirchen in Münster entdecken oder mit dem Fahrrad eine Tour zum RELIGIO nach Telgte unternehmen. Wer es etwas ruhiger mochte, pilgerte auf dem „Großen Kreuzweg“, besichtigte das Kloster Annenthal oder machte sich bei einem Picknick am Kloster Gerleve auf die Suche nach der eigenen Spiritualität. Auch in den Rieselfeldern ging es auf Entdeckungstour zum Thema „Auf den Spuren der Vögel und ihrer spirituellen Bedeutung“. Weitere Gruppen informierten sich bei der Hospizbewegung in Coesfeld und bei der Ahauser Tafel über die dort geleistete, vor allem ehrenamtliche Arbeit. Und eine Gruppe zog es bereits einen Tag zuvor nach Hamburg – eine zweitägige Fahrt, bei der die Schülerinnen sich mit der Obdachlosenhilfe „Hinz und Kunzt“ und mit den Spuren jüdischen Lebens auseinandersetzten.
Die religiöse Spurensuche ist seit vielen Jahren fest im Schulalltag etabliert und für viele Schülerinnen und Schüler ein Highlight im Schuljahr. Durch die vielfältigen Begegnungen mit Menschen und Orten konnten sie erleben, wie präsent religiöse Themen und Werte in unserem Alltag sind – oft verborgen, aber dennoch wirksam.
Im Folgenden einige Bilder der "religiösen Spurensuche"...

im Jüdischen Museum in Dorsten.

beim Bestatter Inhestern in Coesfeld.

bei der Ahauser Tafel.

bei praktischen Übungen zum Philosophieren mit Kindern auf dem Coesfelder Kreuzweg.


auf der Kreuzwegrunde (10 km im Quadrat um Coesfeld herum).





in der Ausstellung über Münsters (vergessene) Malerinnen.



auf den Spuren der Tiere der Bibel im Allwetterzoo in Münster.


auf kreative Weise, um sich im Kloster Gerleve mit der eigenen Spiritualität auseinanderzusetzen. Pater Daniel ermöglichte vorher noch einen kleinen historischen Einblick in das Kloster und das Leben als Benediktinermönch.



auf den Spuren der Vögel und ihrer spirituellen Bedeutung in den Rieselfelder in Münster.



im Kloster Annenthal bei der Ausstellung zur Geschichte des Ordens der Schwestern Unserer Lieben Frau.




beim Sozialdienst katholischer Frauen in Coesfeld






