Verabschiedungen von Klaudia Dederichs, Peter Hollmann und Matthias Kemper

Am Dienstag, 08.07.2025 wurden Herr Kemper, Frau Dederichs und Herr Hollmann (von links) offiziell verabschiedet.

Den Auftakt der Verabschiedigungen bildete ein religiöser Impuls in der Lambertikirche, bei dem die Verabschiedung von Frau Dederichs im Vordergrund stand.
Frau Markmann und Frau Meis-Kunze vom Seelsorge-Team der Liebfrauenschule führten in das Motto des Impulses "Zwischen Aufbruch und Neubeginn" ein.
Sie thematisierten, dass Frau Dederichs sichtbare und unsichtbare Spuren hinterlasse habe; in der Schule, bei Kolleg:innen und Schüler:innen bzw. Studierenden.
Nun ist es Zeit für einen Aufbruch und Neubeginn. Mit einem lachenden und weinenden Auge wird Frau Dederichs die Schule verlassen, die sie durch ihre Arbeit geprägt hat. Sie kann sich jetzt auf Schönes und Unbekanntes freuen.
Jetzt ist es Zeit "Danke!" zu sagen: Für die farbige Spur, die Frau Dederichs in der Schule hinterlassen hat. Die anstehende Aufgabe der anderen Mitgliederinnen des Team Seelsorge ist es nun die großen Fußstapfen zu füllen.

Frau Hojenski überbrachte Grußworte von Pater Manfred Kollig, dem ehemaligen Leiter der Abteilung Schulseelsorge des Bistums Münster, der mittlerweile als Generalvikar des Erzbistum Berlin in Berlin lebt. Pater Manfred Kollig würdigte die jahrelange Arbeit von Frau Dederichs und die vielen kreativen Ideen im Bereich Schulseelsorge.

Es fogte ein Liedbeitrag ("Abide with me") von Frau Schleuter, Frau Rottenbücher, Frau Kiepe, Herrn Schier und Frau Hojenski (von links). Der Chor wurde von Herrn Laing am Klavier begleitet.

Im Anschluss folgte ein Kunstwerk zum Thema Schmetterling und seine Auslegung durch Herrn Hüls, Frau Möllers und Frau Forstmann (von links). Der Schmetterling als Symbol für Verwandlung und Neubeginn in vielen Kulturen weltweit war das dominante Thema dieser Performance.



Als Vertreter der Fachschule für Sozialpädagogik überbrachten Herr Laing und Herr Weiland Abschiedsgeschenke und würdigte die kreative Arbeit, die Frau Dederichs in diesem Bildungsgang geleistet hatte.




Auch Frau Forstmann bedankte sich für Arbeit von Frau Dederichs.

Johannes Gröger, Schulseelsorger am Berufskolleg St. Michael in Ahlen, bedankte sich für die gelungene Verbindung von Kunst und Liturgie, die Frau Dederichs Arbeit geprägt hatte und die bistumsweit und darüber hinaus viel Beachtung gefunden hätte. Beispielhaft nannte er die Aktion "Friedensbriefe", die Frau Dederichs anlässlich des Katholikentages in Münster im Jahr 2018 initiiert hatte.

Das Klanggebet "Brich auf, das Licht ist nah" vorgetragen von Frau Schleuter und Frau Hojenski bildete eine künstlerische Pause zwischen den Redebeiträgen.

Frau Schulz, eine ehemalige Schülerin von Frau Dederichs und jetzige Kollegin, sprach ein Gebet.

Pater Daniel bedankte sich für die gute Zusammenarbeit zwischen ihm und Frau Dederichs.

Herr Kotte würdigte die Arbeit von Frau Dederichs in seiner Rede, die sich in so vielen Facetten im Schulalltag widerspiegelte. Kunst, Gottesdienste und Seelsorge waren dabei die tragenden Säulen, die tiefe Spuren in der Schulgemeinschaft hinterlassen hatten.

Frau Dederichs Danksagung an verschiedene Personen, die sie im Laufe ihres Arbeitslebens unterstützt haben, bildeten den Schlusspunkt des religiösen Impulses.
Es folgte der zweite Teil der Verabschiedungen, der in der Aula der Liebfrauenschule stattfand und die Verabschiedungen von Herrn Hollmann und Herrn Kemper als Schwerpunkt hatte.


Frau Stahl und Herr Zäpernick vom Lehrerrat führten durch das Programm der Verabschiedungen.


Frau Schulz als Stellvertreterin der Fachkonferenz Religion bedankte sich bei den drei Kolleg:innen, die alle das Fach kathalische Religion unterrichtet hatten, für die jahrelange Arbeit in den verschiedenen Bildungsgängen.


Herr Kotte, in seiner Funktion als Schulleiter, ging in seiner Rede auf die individuellen Merkmale der Kolleg:innen ein.
Herr Hollmann hatte ihn durch seine sportlichen Leistungen , die er z.B. beim Sponsorenlauf gezeigt hatte, enorm begeistert. Seine ruhige Art und sein hervorragendes Allgemeinwissen waren prägende Merkmale seiner Lehrerpersönlichkeit.
Herrn Kempers humorvolle Art, die sich sowohl bei den Karnevalsfeiern in der Marienburg, als auch in den unterschiedlichsten Situation im Schulalltag gezeigt hätten, waren für das Kollegium eine Eigenschaft, die Herrn Kemper ausgemacht hätte.
Auf Frau Dederichs war er schon bei seiner Rede während des religiösen Impulses ausführlich eingegangen.


Es folgte eine improvisierte Anekdote von Herrn Niehoff und Herrn Bunk, spontan unterstützt durch den ehemaligen Kollegen Herrn Grund, um Herrn Kemper zu verabschieden. Ein Konzertbesuch der Band "Deep Purple" von Herrn Kemper und Herrn Niehoff stand dabei im Mittelpunkt.



Die Bildungsgangkonferenzen AHE und HEP, sowie die Fachkonferenz Biologie hatten gemeinsam Abschiedsgeschenke mit einem persönlichen Bezug für Herrn Kemper organsiert, die dann stellvertretend von Frau Ademmer und Herrn Knocke überreicht wurden.



Es folgte ein musikalischer Beitrag für Herrn Kemper von Frau Schleuter und Herrn Grund.... Bob Dylan´s "It's all over noe; Baby Blue", einer der Lieblingsinterpreten von Herrn Kemper.

Herr Hollamnn wurde auch von den Bildungsgangkonferenzen AHE und HEP verabschiedet, Frau Ademmer übernahm erneut die Moderation und dankte Herrn Hollmann für seinen engagierten Einsatz.

Frau Rottenbücher und Herr Schier bedankten sich noch einmal persönlich bei Herrn Hollmann für seine Arbeit in der AHE.


Frau Reckers und Frau Hojenski bedankten sich bei Herrn Hollmann stellvertretend für die Bildungsgangkonferenz FOS/BFC. Herr Hollmann war viele Jahre Klassenlehrer in den FOS-Klassen gewesen und hatte mit seinen drei Fächer Deutsch/Kommunikation, katholische Religionslehre und Politik den Bildungsgang mitgetragen.



Herr Schier bedankte sich als Vertreter der Fachkonferenz Deutsch für seine Arbeit in der Fachkonferenz und im Unterricht.

Es folgte ein musikalscher Beitrag des Chors....

... und als Abschluss Schlussworte von Herrn Kemper und Herrn Hollmann.








