Studienfahrt der AHE 13 nach Amsterdam (26.-30.08.24)

Am 26.08. machte sich die AHE 13 gemeinsam mit Frau Rottenbücher und mir mit dem Zug auf zu ihrer Studienfahrt nach Amsterdam. Dass diese Stadt im 17. Jahrhundert zu den bedeutendsten Handelsmächten der Welt zählte, lässt sich auch heute noch an der Schönheit der Stadt erkennen, nicht zuletzt am Königspalast, den wir besuchten: Er fungierte ursprünglich als Rathaus und wird als Königspalast heute noch für den Empfang internationaler Gäste durch das Königspaar der Niederlande genutzt.
Die Besonderheit und Schönheit dieser Stadt zeigte sich auch bei der Grachtenrundfahrt: Schmale Grachtenhäuser mit nach vorn geneigtem Giebel (um Waren daran hochziehen zu können) prägen das Bild.
Besonders beeindruckend war der Besuch des Anne-Frank-Hauses. Zunächst erfuhren die Schülerinnen und Schüler in einem Einführungsprogramm auf Englisch anhand von Bildern, Dokumenten und des Vortrags der Leiterin Hintergründe und größere Zusammenhänge zur Verfolgung der Juden in den Niederlanden durch das nationalsozialistische Deutschland und zur Geschichte Anne Franks, die mit ihrer Familie aus Frankfurt nach Amsterdam geflohen war, zwei Jahre in einem Hinterhaus versteckt überlebte und schließlich doch entdeckt und ermordet wurde. Allein ihr Vater überlebte. Ihre Geschichte wurde weltbekannt durch ihr Tagebuch, das nach ihrem Tod veröffentlicht wurde. Dieses Buch im Original zu sehen an dem Ort, an dem all dies geschah, hat einen nachhaltigen Eindruck hinterlassen. Und nachdenklich gemacht angesichts heutiger Kriege, Gewalt und Unterdrückung.
Neben dem Besuch des Rijksmuseums, einem Ausflug ans Meer in Zandvoort samt Volleyballspiel am Strand und dem gemeinsamen Pommes-Essen in einem Frites-Huis blieb allerdings auch noch Zeit, die Stadt eigenständig in kleineren Gruppen zu erkunden und Eindrücke zu sammeln. Und viele, viele Schritte!
Text: Bernd Schier













