Abiturentlassfeier 2024

G. Emmerich • 1. Juli 2024

Am 29.06.2024 wurde der diesjährige Abiturjahrgang feierlich in der Aula der Liebfrauenschule entlassen. Das Motto der Abiturentia 2024 lautete "Abbi Mia - Here we never go again."

Annik Büger aus der AHE 13b begrüßte die Anwesenden zunächst und führte danach durch das Programm.

Bernd Schier in seiner Funktion als Bildungsgangleiter der AHE beglückwünschte die Absolvent:innen zunächst, um danach in seiner Rede darauf einzugehen, dass jedes Abiturzeugnis seine eigene Geschichte hat, die die individuell erreichten Leistungen nicht an Noten messbar machen. Man kann stolz auf das Erreichte sein, aber das Abitur stellt keinen Höhepaunkt im Leben dar. Es ist ein klarer Einschnitt, es wird ein vorher und nachher geben.
Abiturient:in bedeutet in seinem ursprünglichen Sinn so etwas, wie "jemand, der weggeht". Dies entspricht auch dem Motto des Abirjahrgangs 2024. Es bedeutet, ein Ziel zu haben für das weitere Leben. Dabei kann man mehrere Pläne haben, wie man dahin gelangt und auch Visionen, die sich ändern können. Man kann auch scheitern, um ans Ziel zu gelangen. Der vorbeschriebene Weg von Schule mit den festen Strukturen wie Stundenplänen ist nun Vergangenheit. Es beginnt die Zeit der Freiheit, die aber auch Risiken in sich hat. Man solle in seine eigenen Stärken vertrauen und Mut haben, dies wünschte er allen Absolvent:innen.

Es folgte eine Präsentation von Ereignissen der letzten drei Jahre, da der musikalische Beitrag aufgrund von Krankheit entfallen musste.

Danach hielten die beiden Klassenlehrerinnen Frau Rottenbücher (AHE 13a) und Frau Markmann (AHE 13b)eine gemeinsame Rede. Die beiden Lehrerinnen gingen zunächst auf das Abimotto "Here we never go again" ein.
Das Motto hätte sie zunächst traurig gemacht, dass die Schüler:innen nie wieder an die Schule zurückkehren möchten. Ein Gefühl der Ungerechtigkeit stellte sich spontan auch ein, da man sich bei diesen Worten denken könnte, dass man etwas falsch gemacht hat. Bei näherer Betrachtung muss man sich aber auch eingestehen, dass es sehr komisch wäre, wenn die Schüler:innen für immer bleiben würden. Schule ist ein Ort des Lernens; dabei handelt es sich um nützliches und im Unterricht gelerntes Wissen, aber auch um lebenspraktische Fähigkeiten, die die Schule auch außerhalb von Unterricht vermittlete. Mit diesem Wissen ist es nun Zeit ins Abenteuer Leben zu starten.

Moderatiorin Annik Büger mit den Klassenlehrerinnen Frau Rottenbücher, Frau Markmann und ihrer Vertreterin Frau grosse Austing.

In der Rede der beiden Vertreterinnen der Klassen, Viktoria Ruthmann für die AHE 13a und Katharina Ostermann für die AHE 13b wurde zunächst ein Dank an die unterrichtenden Lehrer:innen, insbesondere die LK-Lehrerinnen, ausgesprochene. In einem Rückblick liessen sie positive, aber auch herausfordernde Situationen noch einmal Revue passieren.

Danach folgte die langersehnte Verleihung der Abiturzeugnisse. Es startete die AHE 13a.

Die AHE 13a mit der Klassenlehrerin Frau Rottenbücher.

Danach folgte die Zeugnisübergabe der AHE 13b.

DIe AHE 13b mit den Klassenlehrerinnen Frau Markmann und Frau grosse Austing.

Danach waren alle Anwesenden zum Abschlussgottesdienst eingeladen. Nach dem Gottesdienst gab es noch dier Möglichkeit bei einem Sektempfang im Innenhof auf das erfolgreich bestandene Abitur anzustossen.



Fotos: J. Kahn

von Gunnar Emmerich 4. Oktober 2025
Hallo zusammen, wir sind Marie Exner und Leni Mauritz aus der AHE 13 - eure neuen Schülersprecherinnen.  Wir freuen uns sehr auf die gemeinsame Zeit und darauf, eure Anliegen zu vertreten. Wenn ihr Ideen, Fragen oder Wünsche habt, könnt ihr euch jederzeit bei uns melden - personlich oder per Nachricht. Lasst uns das Schuljahr gemeinsam gestalten!
von Gunnar Emmerich 3. Oktober 2025
Am Donnerstag, 02.10.2025 machten sich die Mitarbeiter:innen der Liebfrauenschule auf den Weg zu zahlreichen Angeboten für einen gemeinsamen Ausflug. Ziel der Angebote in Kleingruppen waren Stationen im Kreis Coesfeld, genauer gesagt im Umkreis von Olfen, Senden und Dülmen. Bei traumhaftem Wetter genossen die Mitarbeiter:innen Minigolf, eine Besichtigung von Burg Vischering, Stand-Up-Paddeling (SUP Dülmen), eine Floßfahrt durch die Steverauen oder eine Alpaka-Wanderung. Nach einem gemeinsamen Mittagessen in Olfen, schloss sich der letzte Programmpunkt für den Mitarbeiter:inne-Ausflug nahtlos an. Diesmal erkundete man mit allen Mitarbeiter:innen gemeinsam den Grimpinger Hof. Ein gelungener Ausflug mit einer Mischung aus Aktivitäten und Zeit für Gespräche!
von Sophia Drüing 25. September 2025
Angehende Erzieherinnen und Erzieher im letzten Ausbildungsjahr machten sich auf eine besondere Reise: Vom 15. bis 19. September fand der Kurs „Erlebnispädagogik“ in Langenscheid an der Lahn statt. Zwei intensive Vorbereitungsnachmittage in der Schule hatten zuvor den Grundstein gelegt, um sich mit theoretischen Grundlagen, Zielen und Methoden der Erlebnispädagogik vertraut zu machen.  Bereits bei den Vorbereitungen wurde deutlich, dass es bei erlebnispädagogischer Arbeit um weit mehr geht als um spannende Outdoor-Aktivitäten. Im Mittelpunkt stehen gemeinsames Lernen, Verantwortungsübernahme, das Erleben von Natur und Gemeinschaft sowie das Reflektieren eigener Grenzen und Rollen. Die angehenden Erzieherinnen und Erzieher übernahmen während der Woche viele Aufgaben eigenverantwortlich: vom Kochen bis hin zu organisatorischen Aufgaben in der Gruppe. Besonders prägend waren die täglichen Reflexionsrunden, in denen persönliche Erfahrungen, Gruppendynamiken und neue Erkenntnisse geteilt wurden. Die Teilnehmenden konnten nicht nur vielfältige fachliche Kompetenzen erwerben – von der Planung und Durchführung gruppenpädagogischer Aktivitäten bis hin zur Reflexion der eigenen Rolle als Erzieherin oder Erzieher. Ebenso wichtig war die soziale Dimension: Rücksichtnahme, Teamarbeit, Toleranz und Verantwortung prägten die Tage an der Lahn. Der Kurs „Erlebnispädagogik“ verband Theorie und Praxis auf besondere Weise. Die Tage im Lahntal waren eine wertvolle Gelegenheit, sich selbst die anderen Teilnehmenden besser kennenzulernen, Grenzen auszutesten und das pädagogische Handeln in einem neuen Kontext zu reflektieren.
von J. Kahn 24. September 2025
Einen ganzen Nachmittag in der Natur verbrachten angehende Erzieherinnen und Erzieher der beiden VTA-Kurse Elementarpädagogik am Mittwoch im Wildpark Dülmen. Bei herbstlich-schönem Wetter starteten die Gruppen unter der Leitung von Jasmin Fischer und Jennifer Kahn mit einer Rallye durch den Park, die nicht nur Teamgeist, sondern auch den Blick für die Tiere und Pflanzen in der Umgebung schärfte. Dabei konnten die Studierenden auch das Damwild ganz nah erleben. Besonders beliebt war die Schatzsuche, bei der Naturmaterialien gesammelt und anschließend kreativ eingesetzt wurden. Aus Holzstücken bauten die Teilnehmenden kleine Flöße, die anschließend auf dem Wasser ausprobiert wurden. Ebenso entstanden bunte Bilder aus Blättern, Steinen, Zapfen, Kastanien und Moos – kleine Kunstwerke aus dem, was die Natur bereitstellt. Zudem baute eine Gruppe am Waldrand ein Tipi aus Holz. Die Exkursion zeigte eindrucksvoll, wie vielfältig die Natur als Lern- und Erlebnisraum genutzt werden kann. Für die angehenden Fachkräfte war es ein Nachmittag voller Spaß, Kreativität und Inspiration für zukünftige Impulse und Angebote mit Kindern.
von Gunnar Emmerich 16. September 2025
Am 23.09.2025 feierten wir den Schuljahreseröffnungsgottesdienst inter dem Motto „Connected – verbunden mit Gott und miteinander" in der Jakobikirche. Der Gottesdienst wurde geleitet von Philipp Lammering, Pastoralreferent der Gemeinde, der den Gottesdienst sehr individuell gestaltet hat. Das Schulseelsorgeteam hatte den Gottesdienst zusammen mit der HEP BUb vorbereitet. Mit dem Schuljahresanfang steht die gesamte Schulgemeinde wieder an einem aufregenden Neuanfang. Ein Neustart an dieser Schule bietet wieder neue Chancen, neue mögliche Wege, neue Begegnungen und neue Verbindungen einzugehen. Das Thema des Gottesdienstes hieß „Connected – verbunden mit Gott und miteinander“. „Connected“ – das ist ein Wort, das wir wahrscheinlich jeden Tag benutzen, ohne es großartig zu hinterfragen. Wenn das WLAN nicht connected, wird es schwierig. Wenn WhatsApp nicht lädt, fühlt es sich fast so an, als würde die Welt stillstehen. Wir merken: Verbunden zu sein, ist für uns heute selbstverständlich. Im Gottesdienst sollte es um genau diese selbstverständliche Connection gehen – allerdings nicht um die Connection der Handys, sondern um die Connection mit den Menschen um uns herum, um analoge, authentische, echte Verbindungen.
von Christine Hojenski 15. September 2025
Bereits im zweiten Jahr gehört die Liebfrauenschule Coesfeld zu den Zukunftsschulen NRW. Hier vernetzt sich unser Lerncoaching-Team zusammen mit anderen Coaches der Liebfrauenschule Nottuln und der Marienschule Dülmen. Gemeinsam haben die Teams nun unter der Leitung von Claudia Wegmann eine Fortbildung zur Positiven Psychologie besucht. Diese gilt als Wissenschaft des gelingenden und erfüllten Lebens. Gemeinsam wurden Methoden ausprobiert und Materialien gesichtet, die im Lerncoaching zum Einsatz kommen.
von Pauline Kleymann 15. September 2025
Am Donnerstag, 11.09.2025 machte der Bio-LK der AHE 13 eine Exkursion um Biologischen Zentrum in Lüdinghausen. Schwerpunkt der Exkursion war das Ökosystem Wald. Es wurde ein Wald-Bingo gespielt, wobei es darum ging, verschiedene Baum- und Straucharten kennenzulernen. Danach wurde mit Hilfe eines „Waldbeutels“, der verschiedene Gegenstände aus dem Alltag enthielt, besprochen, welche Funktionen der Wald für uns erfüllt (z.B. Rohstofflieferant, Schwammfunktion). Als nächstes wurden Bodentiere gefangen und bestimmt, sowie in verschiedene Tiergruppen eingeordnet (z.B. Insekten, Spinnen, Krebstiere, Wirbeltiere). Außerdem wurde eine Bohrung durchgeführt, um die verschiedenen Bodenschichten zu sehen, wobei deutlich wurde, wie trocken der Waldboden und wie dünn die Humusschicht nur ist. Zum Schluss wurde eine Kartierung der im Wald wachsenden Pflanzen durchgeführt und dabei der Waldrand mit dem Inneren des Waldes verglichen. Der Kurs erlebte einen spannenden Tag und konnte auch einige Ideen für den pädagogischen Bereich mitnehmen, da man viele der Aktionen auch gut mit Kindern durchführen kann.
von Gunnar Emmerich 15. September 2025
Am Montag, 15.09.2025 konnten wir unsere neue Sekretärin Frau Bäumer an der Liebfrauenschule begrüßen. Im Team mit Frau Huwe wird sie sich um alle Angelegenheiten um das Sekretariat kümmern.
von Stefanie Kiepe 14. September 2025
Die vergangene Woche (08.09.-12.09.25) verbrachte die HEPS BP mit Frau Ademmer und Frau Kiepe in einem Selbstversorgerhaus am Stocksee in Schleswig-Holstein südwestlich vom Plöner See. Bei traumhaftem Wetter begann unsere Reise in Lübeck und wir bewunderten die schöne Stadt vom Wasser bei einer Trave-Rundfahrt sowie von oben vom Kirchturm der Petri-Kirche aus. Es folgte eine erste Foto-Challenge, die die Gruppe bewältigen musste. Danach ging es mit dem Reisebus mitten in die Natur zu unserer Unterkunft zum Stocksee. Am zweiten Tag begaben wir uns auf große Wanderung rund um den Stocksee direkt vor unserer Unterkunft. Dabei kam es darauf an, dass alle gemeinsam am Ziel ankamen und keiner zurückbleiben sollte. Mit Pausen und gemeinsamen Absprachen zu alternativen Wanderstrecken gelang dies der HEPS BP sehr erfolgreich. Einige wuchsen dabei sogar über sich hinaus. Ein besonderes Highlight war darüber hinaus der dritte Tag: Mit dem Reisebus ging es nach Hamburg zum Alsterdorf, eine Einrichtung für Menschen mit Beeinträchtigung. Besonders beeindruckt waren die Studierenden von den vielfältigen Angeboten des Dorfes, in dem an vielen Stellen echte Inklusion deutlich wurde. Auf der anderen Seite ließen uns die Gedenkorte der Opfer der NS-Euthanasie für Minuten verstummen. Anschließend folgte eine Stadtführung durch Uwe, ein ehemaliger Obdachloser, der für das Hamburger Obdachlosenmagazin Hinz und Kunzt seit vielen Jahren arbeitet. Uwe kennt das Leben auf der Straße aus eigener Erfahrung sowie die Anlaufstellen, Schlafplätze und Gefahren in der Innenstadt. Der circa zwei­stündige Rundgang führte uns vorbei an Orten, die in keinem Reiseführer erwähnt werden: Wohnheim statt Hotel Atlantik, Tagesaufenthaltsstätte statt Alsterpavillon, Drogenberatungsstelle statt Passagenbummel. Am vierten Tag wurde es wieder sportlich. Mit unseren Leihrädern fuhren wir durch die wunderschöne Holsteinische Schweiz nach Plön und wieder zurück (insgesamt ca. 30 km). Auch hier bewies die Gruppe Zusammenhalt und Durchhaltevermögen. Sogar eine Fahrradpanne (Kette abgesprungen) konnte uns nicht aufhalten. Der letzte Tag, erneut in Lübeck, hielt eine besondere Überraschung für die Studierenden bereit: Frau Ademmer und Frau Kiepe überraschten die HEPS BP mit einem Do-it-yourself-Workshop im Marzipan-Traditionshaus Niederegger. In den abendlichen Reflexionen waren allerdings sich alle einig: Die schönste Erfahrung war unsere Gemeinschaft. Ob bei sportlichen Herausforderungen, beim gemeinsamen Kochen und Grillen, beim gemeinsamen Aufräumen und Spülen, beim gemeinsamen Spielen von Hitster (besonders gern gegen die Lehrinnen😊), Stadt-Land-Vollpfosten, Spikeball oder dem Kartenspiel Wizard, wir waren eine wirklich eine Gemeinschaft! Und was für eine! Ein riesengroßes Dankeschön geht an alle Studierenden der HEPS BP!
von R. Meis-Kunze 12. September 2025
"Der Tod ist nicht das Ende, sondern ein Teil des Kreislaufs", beschreiben zwei Schülerinnen der Liebfrauenschule ihr Kunstwerk, dass sie im Rahmen dieses Projekts in Form eines bunten Stuhls gestaltet haben. Ein weiterer Stuhl der Schüler:innen soll zeigen, dass der Tod nicht nur das Ende bedeutet, sondern auch der Anfang von etwas neuem sein kann. Die ehemaligen Schüler:innen des Bildungsgangs des Fachabiturs haben gemeinsam mit ihrer Lehrerin Frau Meis-Kunze an dem Projekt der Hospizbewegung gearbeitet und sich so intensiv und kreativ mit dem Thema Sterben, Tod und Trauer auseinandergesetzt. Die Ausstellung hat gezeigt, wie wichtig es ist, das Thema bereits früh in den Bildungsgängen des Sozial- und Gesundheitswesens zu thematisieren und die Schüler:innen dafür zu sensibilisieren. Die Ausstellung der Hospizbewegung wird noch bis zum 05. Oktober in der AKE-Kirche zu sehen sein. Die Stühle können erworben werden und der Erlös kommt der Arbeit der Hospizbewegung zugute. 
Show More