Studienfahrt der AHE 13 nach Weimar (2.-5.11.2021)
- von Julia grosse Austing
- •
- 16 Nov., 2021
- •
Vom 2. bis zum 5.11. führte uns die Studienfahrt der AHE 13 mit drei Klassen nach Weimar. Unter Corona-Bedingungen war es nicht selbstverständlich, dass die Studienfahrt stattfinden konnte, daher freuen wir uns umso mehr, dass wir nun diese Möglichkeit hatten und sie genutzt haben.
Einen ersten Eindruck von der Schönheit der Stadt bot der Park an der Ilm, zu dem wir am Dienstag nach unserer Ankunft spazierten, und in dem wir unter anderem Goethes berühmtes Gartenhaus bewundern konnten.
Einen Einblick in die einflussreiche und schillernde Epoche der Weimarer Klassik haben wir am Mittwoch erhalten: Neben Friedrich Schillers Wohnhaus durften wir das imposante Wohnhaus von J.W. von Goethe bestaunen und haben Eindrücke über sein Leben und Werk im Nationalmuseum erhalten. Ein anschließender Stadtrundgang hat uns darüber hinaus einen weiteren Überblick über das Zentrum Weimars verschafft.
Das Kontrastprogramm folgte am nächsten Tag mit dem Besuch der Gedenkstätte Buchenwald. Diese dunkle Seite der Weimarer Geschichte wurde atmosphärisch durch das Wetter unterstrichen: Bei strömendem Regen und Nebel wurden wir in zwei Gruppen über das Gelände geführt und über die Gräuel der Nationalsozialisten informiert. Der Nachmittag stand zur freien Verfügung.
Am Freitag hatten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, ein Museum ihrer Wahl zu besuchen: Während ein großer Teil der Gruppe das Bauhaus-Museum besuchte, haben sich andere Schülerinnen und Schüler zur Geschichte der Weimarer Republik informiert, und eine dritte Gruppe hat sich für den Besuch der Bibliothek der Herzogin Anna Amalia entschieden. Mittags ging es dann mit vielen Eindrücken zurück nach Coesfeld.






Zwischen Walen, Fischen, Korallenriffen und Tiefsee-Sounds haben wir die faszinierende Welt der Meere entdeckt und spannende Eindrücke gesammelt. Ein richtig schöner "Tag am Meer" voller neuer Perspektiven!
Zum Abschluss haben wir den Ausflug gemeinsam bei einem Restaurantbesuch ausklingen lassen – mit leckerem Essen, netten Gesprächen und guter Stimmung.



Wiktoria Dabrowska und Noah Bröring aus der BFC 12a haben am 07.03.2025 ihre staatliche Prüfung zum Rettungshelfer NRW abgelegt.
Beide haben sich dann zeitnah bei der Corhelper-App registrieren lassen.
„Bei der Corhelper-App handelt es sich um ein Smartphone-basiertes Ersthelfersytem. Qualifizierte Ersthelfer:innen können die App auf ihrem Smartphone installieren und sich im System registrieren lassen. Durch diese mobilen „Corhelper“ sollen bereits vor Eintreffen des Rettungsdienstes Reanimationsmaßnahmen durchgeführt werden.“ ( Corhelper - Kreis Coesfeld )
In diesem Zusammenhang gab es für Noah Bröring bereits am 20.03.25 den ersten Einsatz, wo er die ersten Minuten mit der Reanimation begonnen hat, bevor der Rettungsdienst eingetroffen ist.

Doch seine wachsende Abscheu gegen die Brutalität und Barbarei der Nazis und das unbeschreibliche Leid der Juden wecken in dem opportunistischen Fabrikanten einen ungeahnten Idealismus. Als „seine“ Juden nach Auschwitz deportiert werden sollen, beweist der Unternehmer Zivilcourage, setzt sein Privatvermögen und nicht zuletzt auch sein Leben aufs Spiel, um so viele wie möglich vor dem sicheren Tod zu retten.