Interview mit Kita-Leiterin Ilka Ensch (Kita St. Amandus in Kordel)

Jennifer Kahn • 2. Dezember 2021

Ende September haben wir uns als Schulgemeinschaft auf den Weg gemacht, die Menschen in den Flutgebieten zu unterstützen. Bei der Solidaritätswanderung sind 5000 Euro zusammengekommen. 2500 Euro gingen an die Kita St. Amandus in Kordel, in der Nähe von Trier. Kita-Leiterin Ilka Ensch berichtet in einem Interview mit Lehrerin Jennifer Kahn von den Herausforderungen nach der Hochwasserkatastrophe und dem Neuanfang.

Wie haben Sie den Tag/die Nacht der Flut erlebt?

Ilka Ensch: Am Abend bin ich noch ins Dorf gefahren, Teppiche hochlegen mit einer Kollegin. Leider nur auf den Tisch – im Nachhinein hätte ich lieber die Ordner der Kinder hochgestellt. Es war eine furchtbare Nacht. Abends ging der Strom weg und das Internet, mein Mann ist trotz allem zur Nachtschicht gefahren. Ich habe nachts immer wieder Nachrichten bekommen von unserer Praktikantin/freiwilligen Feuerwehr über den Stand. Da ich in der letzten Straße im Ort lebe, auf dem Berg, habe ich die Lautsprecherdurchsagen immer nur teilweise verstehen können, es war sehr erschreckend. Ich habe heute noch Gänsehaut, wenn ein Einsatzwagen mit Durchsage an mir vorbeifährt.

Wie sah es am Tag nach der Flut vor Ort aus?

Ilka Ensch: Donnerstags stand das Wasser lange Zeit, ich bin ins Dorf gegangen und es war eine traurige Stimmung. Es gab eine „Strom-Party“ am einzigen Haus, das noch Strom hatte. Viele waren dort um ihr Handy zu laden oder einen Kaffee zu trinken. Das Ausmaß des Hochwassers war noch nicht ersichtlich – ich persönlich wusste nicht, dass nach dem Wasser der Schlamm bleibt. Das ganze Innere des Dorfes war überflutet. Ein Gastank trieb vorbei, der Zug stand im Wasser. Es war nicht zu beschreiben, aber nicht so gravierend schlimm wie einen Tag später, als das Hochwasser weg war. Da sah es aus wie nach einem Krieg, nur das niemand danach aufgeräumt hat.

Wie stark waren die Familien vor Ort/in der Einrichtung betroffen?

Ilka Ensch: Von unseren 90 Familien sind mindestens 27 Familien betroffen – bei einigen ist nur der Keller vollgelaufen, mehrere Häuser allerdings wurden so stark überflutet, dass auch das Erdgeschoss vollgelaufen ist. Teilweise dann auch die Geschäfte unserer Familien – der Friseur, der Apotheker. Es sind wirklich existenzbedrohende Gutachten dabei von über 200000 Euro.

Wie ist es nach der Begutachtung der Schäden weitergegangen?

Ilka Ensch: Das Problem beim Kitagebäude ist, dass wir kurz vor der Übergabe waren, vom Bistum zur Gemeinde – was die Bauträgerschaft betrifft. Und die sind sich immer noch nicht einig darüber, wie es mit der Kita weitergeht. Viele sprechen vom Abriss. Ich glaube es erst, wenn der erste Stein gefallen ist. Viele Familien mussten vorerst ausziehen aus ihren Häusern, wohnten in Wohnwagen, bei Verwandten oder in Ferienwohnungen. Da laufen stetig die Sanierungsarbeiten.

Wie ging es den Kindern damals?

Ilka Ensch: Man hat es vielen Kindern angemerkt. Ein Kind hat das Wasser steigen sehen, er war vorher schon immer etwas nervös. Danach hatte er unheimliche Trennungsschwierigkeiten. Ein Vorschulkind hat wieder angefangen einzunässen und einzukoten. Ein weiterer Junge achtet beim Spaziergang immer genau darauf, woher denn der Bach läuft und ob es viel geregnet hat. Wir haben nach Corona dann zusätzlich die Auswirkungen vom Hochwasser gemerkt.

Was haben Sie in der Einrichtung getan, um die Kinder aufzufangen?

Ilka Ensch: Wir haben eine Woche nach dem Hochwasser eine Notgruppenbetreuung anbieten können für die letzten 2 Wochen vor der Sommerschließung. Wir gehen mit den Kindern ins Gespräch, einzeln und auch im Kreis. Und wir haben mehrfach Telefonnummern in unsere Mails gesetzt, mit Angeboten zur Therapie für Kinder und/oder Eltern.

Worin bestanden die größten Herausforderungen?

Ilka Ensch: Die größte Herausforderung am Anfang nach dem Hochwasser bestand darin, alle und alles beisammen zu halten: viele Spendenangebote von Firmen an betroffene Familien weiterzuleiten, die Eltern und Familien immer auf dem Laufenden zu halten, betroffene Kolleginnen zu entlasten, für mich persönlich: als Leitung die organisatorischen Dinge zu bearbeiten, denn ich habe sämtliche Unterlagen, Arbeitsmaterialien und Daten verloren. Jetzt: Wir sind zur Zeit in 3 Standorte aufgeteilt. Da allen gerecht zu werden, den Kontakt zu den Eltern aufrecht zu halten, das Team zu motivieren…

Viele Menschen haben sich entschlossen, den Flutopfern zu helfen. Was hat Sie in dieser Hinsicht am meisten bewegt?

Ilka Ensch: Uns hat ganz viel bewegt, seien es die lieben Worte und Basteleien aus Kitas und einer Erzieherschule aus Sachsen, die Schutzengel gebastelt haben, das Angebot einer Nachbarkita, mit der wir eigentlich nicht viel zu tun haben, die aber sofort das Angebot gebracht haben, dass unsere Vorschulkinder dort Abschied feiern können, die Aufnahme in der Grundschule und die begleitende Unterstützung vom Grundschulrektor, das Angebot zum Spendenlauf/Spendenwanderung, eine Kita hat einen Benefiznachmittag veranstaltet, eine Weitere hat uns T-Shirts für unsere Abgänger geschickt, eine Base hat gesammelt, eine Kita hat uns ihre Liedermappe als Datei geschickt, da unsere Liedermappen alle zerstört wurden… Es ist für mich, weil die meisten Spendenaktionen über mich laufen, teilweise sehr schwierig geworden, mich zu bedanken – nicht weil ich nicht dankbar bin, aber weil ich keine Worte mehr für meine Bewegtheit hatte, und das Gefühl hatte, ich kann es nicht ausdrücken. Ich weiß, ich hatte einen Tag, da bin ich nach einem Telefonat aufgestanden und musste mich schütteln, weil ich nichts mehr aufnehmen konnte. In meiner Rede in der Kirche (und ich hasse Reden) habe ich gesagt, es gibt nicht viel Positives in diesem Jahr in Kordel – aber dass was ich für mich mitnehme ist die große Solidarität die wir erleben dürfen. Oft verrutscht das Menschenbild und man denkt sich, es interessiert eh niemanden, wie es dem Nachbarn geht – aber das stimmt nicht! Das nehme ich mit. Und das macht sehr demütig! Und dankbar!

Wie werden die Spendengelder in ihrer Einrichtung eingesetzt?

Ilka Ensch: Wir haben den U3-Bereich mit Möbeln eingerichtet – die sind aber erst teilweise da. Ich habe gestern einen ganzen Schwung Kamishibai-Geschichten und auch die Theater dafür bestellt. Wir haben für das Außengelände Spielsachen gekauft, wir haben ein paar Musikinstrumente anschaffen können. Ansonsten planen wir unsere Ostheimer-Sammlungen wieder aufzubauen, wir möchten noch gute Musikinstrumente, wir haben die Ordner der Kinder neu gestaltet, Laternen gebastelt, etc. Wir haben mit dem Förderverein besprochen, dass wir nach und nach weitere Anschaffungen tätigen, ohne Eile, sondern mit Bedacht. Wir möchten uns eine Rücklage bilden, um gute Möbel zu kaufen, wenn wir in die Kita zurück dürfen. Wir möchten jetzt auf jeden Fall noch Garderoben bestellen, Taschenwagen, Rollenspielmaterial und Konstruktionsmaterial.

Wie schreiten die Aufräumarbeiten/ Wiederaufbaupläne voran?

Die Kita ist besenrein und wir warten gerade auf einen unabhängigen Gutachter, der entscheidet, ob die Bausubstanz noch zur Sanierung geeignet ist – bisher stehen alle Zeichen auf Abriss und Bau einer neuen Kita am selben Standort – aber auf Stelzen. Wir rechnen mit 5 bis 6 Jahren, die es braucht, um wieder in eine eigene Kita zurück zu kommen.

Wie geht es den Kindern und den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern heute?

Ich glaube, die Kinder haben es mittlerweile ganz positiv aufgefasst, wir sind zwar in 3 Einrichtungen aufgeteilt, aber 2 von ihnen fahren die Kinder mit Bussen zur Kita, was diese super finden. Für die Erzieher ist es sehr schwierig, wir kommen an unsere Grenzen, helfen uns bei Krankheit und Urlaub aus, aber es ist einfach schwieriger 3 Kitas zu personalisieren als eine in Gemeinschaft. Auch sind die unterschiedlichen Konzepte manchmal schwer unter einen Hut zu bringen. Aber wir sind froh, dass wir die Möglichkeit bekommen haben, überhaupt wieder in den Vollbetrieb zu gehen. Wir hoffen einfach, dass die Elektroarbeiten bis Ende Dezember abgeschlossen sind, und dann alle Kinder nach Kordel in die Kita kommen können.Ich als Leitung komme gerade stark an meine Grenzen, da ich so mit der Organisation von allem vom Hochwasser beschäftigt bin, dass meine eigentliche Arbeit immer etwas hinterher hinkt.

Was wünschen Sie sich für die Zukunft?

Ilka Ensch: Ich wünsche mir, ganz banal, dass der Alltag bei uns einzieht. Dass wir im Team und mit den Kindern zur Ruhe kommen können. Das wird so schnell leider nicht passieren. Denn auch wenn wir nach Weihnachten gemeinsam in ein neues Jahr starten dürfen, sind Container in Planung, weil unsere Kinder und die auf der Warteliste nicht alle in der Grundschule unterkommen können – so dass ich damit rechne, dass wir spätestens im Sommer bis zum Einzug in eine Kita in 5 bis 6 Jahren wohl mit 2 Standorten arbeiten müssen.

Vielen lieben Dank für Ihre Spende und Ihr gemeinsames Engagement! Bleiben Sie gesund!

von Gunnar Emmerich 11. Juli 2025
Der religiöse Impuls zum Schuljahresende am Freitag, 11.07.2025 war von Frau Drüing zusammen mit der AHE 12 und SP S U vorbereitet worden. Der Impuls hatte den Ausblick auf die Ferien im Mittelpunkt.
von Gunnar Emmerich 11. Juli 2025
Im Rahmen der religiösen Spurensuche 2025 waren 16 Studierende der SP-B-U und der HEP-B-U zusammen mit Herrn Muschner, Frau Hüse und Frau Dötsch zwei Tage vom 09. und 10. Juli 2025 zu einer Gedenkstättenfahrt in Hamburg. Am 09.07. fand zunächst ein Stadtrundgang unter dem Aspekt der Obdachlosigkeit organisiert von der lokalen Obdachlosenzeitung “Hinz & Kunzt” statt. Am Abend wurde gemeinsam das Musical Hercules besucht. Am Donnerstagmorgen des 10.07.2025 stand die Gedenkstätte Poppenbüttel im Mittelpunkt des Geschehens. Die Gedenkstätte erinnert an die Zerstörung des jüdischen Lebens in Hamburg und die Verfolgung von Frauen im Nationalsozialismus
von Jennifer Kahn 10. Juli 2025
Einmal im Jahr geht es für die gesamte Schulgemeinschaft gemeinsam auf „religiöse Spurensuche“. Der diesjährige Termin lag am 10.07.2025, dem vorletzten Schultag vor den Sommerferien. Das Besondere an der religiösen Spurensuche: Sie holt religiöse Themen aus dem Klassenzimmer heraus und führt sie dorthin, wo Glaube im Alltag spürbar wird. Ziel ist es, religiöse und ethische Fragestellungen lebensnah zu erleben. Jede Schülerin, jeder Schüler durfte im Vorfeld aus verschiedenen Programmpunkten wählen – und auch in diesem Jahr waren wieder viele interessante Aktionen dabei, die von den Lehrerinnen und Lehrern geplant und vorbereitet wurden. So konnten die Schülerinnen und Schüler im Zoo auf „biblische Spurensuche“ gehen, das Jüdische Museum in Dorsten erkunden, die Kirchen in Münster entdecken oder mit dem Fahrrad eine Tour zum RELIGIO nach Telgte unternehmen. Wer es etwas ruhiger mochte, pilgerte auf dem „Großen Kreuzweg“, besichtigte das Kloster Annenthal oder machte sich bei einem Picknick am Kloster Gerleve auf die Suche nach der eigenen Spiritualität. Auch in den Rieselfeldern ging es auf Entdeckungstour zum Thema „Auf den Spuren der Vögel und ihrer spirituellen Bedeutung“. Weitere Gruppen informierten sich bei der Hospizbewegung in Coesfeld und bei der Ahauser Tafel über die dort geleistete, vor allem ehrenamtliche Arbeit. Und eine Gruppe zog es bereits einen Tag zuvor nach Hamburg – eine zweitägige Fahrt, bei der die Schülerinnen sich mit der Obdachlosenhilfe „Hinz und Kunzt“ und mit den Spuren jüdischen Lebens auseinandersetzten. Die religiöse Spurensuche ist seit vielen Jahren fest im Schulalltag etabliert und für viele Schülerinnen und Schüler ein Highlight im Schuljahr. Durch die vielfältigen Begegnungen mit Menschen und Orten konnten sie erleben, wie präsent religiöse Themen und Werte in unserem Alltag sind – oft verborgen, aber dennoch wirksam. Im Folgenden einige Bilder der "religiösen Spurensuche"...
von Petra Gövert 9. Juli 2025
Am 03.07.2025 besuchte die HEP BUa, zusammen mit ihrer Klassenlehrerin Frau Gövert, den Verein Nebelhorn e.V. Doch was ist Nebelhorn eigentlich? Hier eine kurze Erklärung: Seit nunmehr 30 Jahren kommen im Atelier der Gruppe Nebelhorn in Schermbeck am Niederrhein nahezu täglich Menschen mit und ohne Behinderung zusammen, um gemeinsam künstlerisch tätig zu sein. Dabei ist ein offener, kreativer Raum entstanden, in dem jeder seiner Fantasie freien Lauf lassen und ihr Ausdruck verleihen kann. Die eingesetzten künstlerischen Ausdrucksformen sind vielfältig und reichen von Zeichnungen, Malerei und Collagen über Skulpturen, Assemblagen und Fotografien bis hin zu Filmprojekten und szenischen Darstellungen. Die HEP-Klasse hat mit dem Leiter des Vereins den Morgen verbracht, indem sie über die Geschichte von Nebelhorn gesprochen haben, sowie über die zukünftigen Pläne. Anschließend durften die Studierenden selber ran. Sie durften zumal alle ein Gefühl aufschreiben. Aus diesen wurden sechs Gefühle blind ausgesucht, die auf einer großen Leinwand aus Papier aufgeschrieben wurden, kreuz und quer sowie übereinander. Anschließend wurden Menschen darauf gemalt. Der Hintergrund wurde auch ausgemalt, sowie viele Augen. Am Ende entstand diese wunderschöne Bild, welches nun in der Schule hängt. Die Studierenden waren von der Atmosphäre, wie von dem Verein und dessen Arbeit sehr begeistert, und empfehlen es jedem diesen Ort einmal zu besuchen.
von Gunnar Emmerich 9. Juli 2025
Am Dienstag, 08.07.2025 wurden Herr Kemper, Frau Dederichs und Herr Hollmann (von links) offiziell verabschiedet.
von Jennifer Kahn 7. Juli 2025
Die Unterstufen der angehenden Sozialassistentinnen und – assistenten und Kinderpflegerinnen und -pfleger treffen sich vom 07.07.2025 - 09.07.2025 zu den Tagen der religiösen Orientierung. Drei Tage lang erleben die Schülerinnen und Schüler verschiedene Impulse und Methoden zu selbstgewählten Themen, die sie bewegen. „Wir wollen Raum schaffen für Belange, die sonst im Schulalltag untergehen“, betont Teamerin Franziska Bergrath vom Bistum Münster. Die fünf Teamerinnnen haben im Vorfeld ein buntes Programm vorbereitet, das die Klassen jedoch aktiv mitgestalten dürfen.
von Jennifer Kahn 7. Juli 2025
Am Montag, 07.07.2025, dem Zukunftstag an der Liebfrauenschule, erhielten die Schülerinnen und Schüler der Klassen BFC 11, FOS 11 und AHE 12 wertvolle Einblicke in vielfältige berufliche Perspektiven. Im Mittelpunkt standen Berufe aus dem sozialen und gesundheitlichen Bereich – darunter zum Beispiel die Bereiche Erziehung und Bildung, Soziale Arbeit, Krankenpflege, Rettungsdienst, Physiotherapie, Psychotherapie sowie die Polizei. Auch der internationale Freiwilligendienst wurde als spannende Option für die Zeit nach dem Schulabschluss vorgestellt. Neben den berufspraktischen Einblicken informierten unter anderem Vertreterinnen und Vertreter der Universität Münster sowie der Saxion University of Applied Sciences in Enschede über Studienmöglichkeiten im In- und Ausland. Ergänzt wurde das Programm durch Angebote zur Berufs- und Studienwahl, die den Jugendlichen Orientierung und konkrete Hilfestellung boten. Der Zukunftstag erwies sich auch in diesem Jahr als gelungene Gelegenheit, realistische Perspektiven für die Zeit nach der Schule kennenzulernen und eigene Interessen sowie Stärken besser einzuordnen. Auch diesmal waren unter den Referentinnen und Referenten auch wieder ehemalige Schülerinnen und Schüler unserer Schule dabei, die Einblicke aus ihrem jetzigen Berufsalltag ermöglichten.
von Anna Schulz 5. Juli 2025
Am Donnerstag, 26.06.2025 war ein Teil der SzUb schon Vormittags in Haus Hall, um beim dortigen Sommerfest tatkräftig zu unterstützen. Auf und rund um das Fest boten sich vielfältige Möglichkeiten der Unterstützung. Eine Gruppe durfte morgens einige ältere BewohnerInnen zum Gottesdienst begleiten. Dieser fand unter dem Motto 'Königskinder' statt. "Jeder ist ein König/eine Königin, königlich halt..." Mit einem Chor durften die Schüler:innen singen und es wurde teilweise auch getanzt. Nach den Angeboten am Vormittag wurde die Essensmeile eröffnet. Es gab neben den Klassikern (Pommes und Würstchen) auch Champions, Pizza und leckere Eintöpfe. Die zweite Schülergruppe wurde Nachmittags aufgeteilt. 2 Schüler unterstützen am Glücksrad und 3 Schülerinnen waren mit am Waffelstand. Der restliche Teil begleitete die Bewohner:innen übers Sommerfest. Für jeden war etwas dabei und mit der rasenden Berta (Lokomotive) hatte jeder die Gelegenheit in Ruhe das Geländer mit den unterschiedlichen Ständen zu erkunden. Ein schönes Fest, das auch durch die Unterstützung der SzUb zu einem unvergesslichen Tag für die Bewohner:innen wurde! Foto: Niederschmid (Haus Hall)
von André Brockhoff 5. Juli 2025
Am Freitag, 04.07.2025 durfte die KiU den Kletterwald in Haltern am See erkunden. Zwischen Seilen, Plattformen und schwingenden Brücken haben viele Schüler:innen ihre eigenen Grenzen überwunden – mit Mut, Konzentration und einem feinen Gespür füreinander. Einige Parcours konnten nur gemeinsam gemeistert werden und machten deutlich, wie viel durch Vertrauen und gegenseitige Unterstützung möglich ist. So wurden aus einzelnen Herausforderungen besondere gemeinsame Erfahrungen. Unter der Begleitung von Frau Kühn und Herrn Brockhoff konnte die Klasse nicht nur über sich hinauswachsen, sondern auch als Gruppe enger zusammenrücken. 
von Gunnar Emmerich 5. Juli 2025
Die AHE 12a und b war vom 30.06 - 03.07.2025 auf Studienfahrt in Kopenhagen. Begleitet wurden die beiden Klassen von den Klassenlehrerinnen Frau Ademmer (AHE 12a) und Frau Bur am Orde (AHE 12b), und als zusätzliche Lehrkraft von Herrn Emmerich. Bei traumhaftem Wetter erkundete die Gruppe Kopenhagen und Umgebung. Dabei konnte sie die Fahrt bei unter 30 Grad genießen, während in Deutschland die Menschen unter der Hitzewelle litten, Bei Stadtrundgängen und einer Stadtrundfahrt bekam man einen guten Eindruck, warum Kopenhagen so lebenswert ist.
Show More