Infoveranstaltung zu Erasmus+

Zahlreiche Schülerinnen und Schüler nutzten am Dienstagnachmittag in der Aula die Gelegenheit, sich über die vielfältigen Möglichkeiten zu informieren, die das europäische Austauschprogramm Erasmus+ für Auslandsaufenthalte und Praktika in europäischen Ländern bietet. Als Kooperationspartner unserer Schule stellte sich die Organisation „dreieins“ aus Berlin vor, vertreten durch Katharina Krause und Louisa Schmücker. Beide gaben einen ausführlichen Einblick in die Ziele, Strukturen und Abläufe des Erasmus-Programms.
Emma Verbeet aus der AHE 12 berichtete im Anschluss von ihren Erfahrungen während des Praktikums in einer Kita auf Malta in der AHE 11.
Für 2026 sind Praktika für die Klassen AHG 11 und AHE 11 (jeweils drei Wochen vor den Sommerferien) sowie für die BFC 11 (vier Wochen vor den Osterferien) geplant. Darüber hinaus können nach dem Schulabschluss auch Absolventinnen und Absolventen der AHE 13, BFC 12, FOS 12, Ki-O, Sz-O und SP-S-O an Erasmus-Plus-Projekten teilnehmen.
Die möglichen Ziele der Auslandsaufenthalte sind vielfältig: Unter anderem stehen Dänemark, Schweden, Lettland, Litauen, Estland, Spanien, Portugal, Italien, Österreich oder Malta für 2026 zur Auswahl. Möglich sind Praktika im pädagogischen oder gesundheitlichen Bereich, zum Beispiel im Krankenhaus, in der Kita oder Grundschule, in der OGS. Durch diese praktischen Erfahrungen sollen die Schülerinnen und Schüler nicht nur berufliche Kompetenzen erwerben und erweitern, sondern auch interkulturelle Erfahrungen sammeln.
Die Veranstaltung bot einen umfassenden Überblick über die Chancen, die das Programm Erasmus+ jungen Menschen eröffnet und machte deutlich, wie wertvoll internationale Erfahrungen für die persönliche und berufliche Entwicklung sind.












