Fachwissen einmal praktisch anwenden – Pädagogik-LKs organisieren Kinderfest
- von Miriam Kalvelage-Pischke
- •
- 09 Juni, 2023
- •

Einmal das Fachwissen aus dem Pädagogikunterricht praktisch anwenden – vor dieser Aufgabe standen Schüler*innen der AHE 12 a und b und planten komplett eigenständig ein Kinderfest, das am Freitag (02.06) im in der Weiling-Arena in Coesfeld stattfand.
Das gesamte zweite Halbjahr des aktuellen Schuljahres nutzen die Schüler*innen den Differenzierungsunterricht des Leistungskurses Erziehungswissenschaft unter Leitung von Frau Bur am Orde, um für die gesamte Schülerschaft der Montessori-Schule Coesfeld einen spannenden Erlebnisparcours zu planen und zu entwerfen. Es gab verschiedene Teams, die sich zum Beispiel um das Catering oder um die Planung der verschiedenen Spiele gekümmert haben. Alle Kinder der Montessori-Grundschule mussten so nacheinander Stationen ablaufen und sich die Teilnahme auf einer Stempelkarte bestätigen lassen. Am Ende bekam jede Klasse eine Tüte mit tollen Überraschungen, die die Sparkasse Coesfeld zur Verfügung gestellt hat. Um den kleinen Hunger zwischendurch zu stillen, gab es auch selbstgebackenen Kuchen und Obst- und Gemüsesnacks für alle.
Die beiden Leistungskurs-Lehrerinnen Frau Kalvelage-Pischke und Frau Markmann waren begeistert, wie selbständig und engagiert die komplette Jahrgangstufe 12 an diesem Projekt gearbeitet hat und bedanken sich bei Frau Bur am Orde und natürlich auch bei den beiden Klassen für dieses tolle Projekt. Und herausgekommen ist tatsächlich ein spannendes und auch spaßiges Event für die Kinder der Montessori-Grundschule, von dem sicherlich auch die beiden Leistungskurse profitieren konnten – schließlich kann man nicht alle Tage im Unterricht erlerntes Wissen wie Piagets Entwicklungstheorie praktisch umsetzten.
Foto: M. Kalvelage-Pischke
(Weitere Fotos durften aufgrund datenschutzrechtlicher Bestimmungen der Montessori-Schule nicht veröffentlicht werden)


Zwischen Walen, Fischen, Korallenriffen und Tiefsee-Sounds haben wir die faszinierende Welt der Meere entdeckt und spannende Eindrücke gesammelt. Ein richtig schöner "Tag am Meer" voller neuer Perspektiven!
Zum Abschluss haben wir den Ausflug gemeinsam bei einem Restaurantbesuch ausklingen lassen – mit leckerem Essen, netten Gesprächen und guter Stimmung.



Wiktoria Dabrowska und Noah Bröring aus der BFC 12a haben am 07.03.2025 ihre staatliche Prüfung zum Rettungshelfer NRW abgelegt.
Beide haben sich dann zeitnah bei der Corhelper-App registrieren lassen.
„Bei der Corhelper-App handelt es sich um ein Smartphone-basiertes Ersthelfersytem. Qualifizierte Ersthelfer:innen können die App auf ihrem Smartphone installieren und sich im System registrieren lassen. Durch diese mobilen „Corhelper“ sollen bereits vor Eintreffen des Rettungsdienstes Reanimationsmaßnahmen durchgeführt werden.“ ( Corhelper - Kreis Coesfeld )
In diesem Zusammenhang gab es für Noah Bröring bereits am 20.03.25 den ersten Einsatz, wo er die ersten Minuten mit der Reanimation begonnen hat, bevor der Rettungsdienst eingetroffen ist.

Doch seine wachsende Abscheu gegen die Brutalität und Barbarei der Nazis und das unbeschreibliche Leid der Juden wecken in dem opportunistischen Fabrikanten einen ungeahnten Idealismus. Als „seine“ Juden nach Auschwitz deportiert werden sollen, beweist der Unternehmer Zivilcourage, setzt sein Privatvermögen und nicht zuletzt auch sein Leben aufs Spiel, um so viele wie möglich vor dem sicheren Tod zu retten.