Abschluss der AHE - Ab jetzt nur noch Hygge
- von Miriam Kalvelage-Pischke
- •
- 20 Juni, 2023
- •

An einem wunderschönen, sonnigen Morgen wurden am Samstag, den 17. Juni die Absolvent*innen der AHE 13 verabschiedet. Den Beginn der Veranstaltung machte Herr Schier, der für die Schulleitung eine Rede hielt. Herr Schier bemerkte, dass sich die Abiturienten und Abiturientinnen sicherlich fragen, welchen Weg sie gehen sollen. Manche seien sich unsicher, manche eher schon gefestigt in ihrer Entscheidung, was den weiteren Lebensweg betrifft. Aber, so Schier, es gebe mehr als nur den einen Plan, die eine Version, die es nun zu verwirklichen gelte. Und die Liebfrauenschule habe den Schüler*innen in ihren drei Jahren dort hoffentlich die Fähigkeiten vermittelt, die sie dafür brauchen sollten.
Im Anschluss daran folgte eine Rede der Schülerinnen Dana Vogelsang und Paula Höltken, die humorvoll die letzten drei Jahre an der Schule Revue passieren ließen und sich beide einige waren, dass die Zeit viel zu schnell verging. Sie bedankten sich bei ihren Mitschüler*innen, den unterrichtenden Lehrer*innen und vor allem bei ihren Klassenlehrerinnen Frau Ademmer und Frau Bur am Orde/Frau Kiepe.
Franziska Hunke aus der AHE 13b begeisterte das Publikum mit einem Musikbeitrag, bevor Frau Ademmer und Frau Bur am Orde dem Publikum in ihrer Rede das Motto „Abivanti – ab jetzt nur noch hygge!“ erläuterten. Ihr Fazit am Ende ihrer Rede: „Seien Sie mutig und vertrauen Sie auf Ihre Kompetenzen!“
Es folgte die Zeugnisvergabe, bevor sich beide Klassen mit einem selbst einstudierten Musikstück von den Lehrern und der Schule verabschiedeten.
Fotos: M. Kalvelage-Pischke








Zwischen Walen, Fischen, Korallenriffen und Tiefsee-Sounds haben wir die faszinierende Welt der Meere entdeckt und spannende Eindrücke gesammelt. Ein richtig schöner "Tag am Meer" voller neuer Perspektiven!
Zum Abschluss haben wir den Ausflug gemeinsam bei einem Restaurantbesuch ausklingen lassen – mit leckerem Essen, netten Gesprächen und guter Stimmung.



Wiktoria Dabrowska und Noah Bröring aus der BFC 12a haben am 07.03.2025 ihre staatliche Prüfung zum Rettungshelfer NRW abgelegt.
Beide haben sich dann zeitnah bei der Corhelper-App registrieren lassen.
„Bei der Corhelper-App handelt es sich um ein Smartphone-basiertes Ersthelfersytem. Qualifizierte Ersthelfer:innen können die App auf ihrem Smartphone installieren und sich im System registrieren lassen. Durch diese mobilen „Corhelper“ sollen bereits vor Eintreffen des Rettungsdienstes Reanimationsmaßnahmen durchgeführt werden.“ ( Corhelper - Kreis Coesfeld )
In diesem Zusammenhang gab es für Noah Bröring bereits am 20.03.25 den ersten Einsatz, wo er die ersten Minuten mit der Reanimation begonnen hat, bevor der Rettungsdienst eingetroffen ist.