Projekttag der Sozialassistenten
- von Miriam Kalvelage-Pischke
- •
- 28 Sept., 2021
- •
Am Freitag, 24.09.2021, dem Tag des globalen Klimastreiks, haben die Schülerinnen und Schüler des Bildungsgangs der Sozialassistenten an der Liebfrauenschule Coesfeld einen Projekttag zum Thema Mülltrennung und Kunststoffrecycling durch.
Gestartet sind die Unterstufen- und Oberstufenklassen der angehenden Sozialassistenten jeweils mit mit einem sehr interessanten Vortrag der Firma Eing - Kunstoffverarbeitung aus Gescher bezüglich Mülltrennung. In dem Vortrag wurde zum Beispiel darauf eingegangen, dass häufig Dinge in den falschen Tonnen zur Mülltrennung landen. Selbst Windeln und Kleidung entsorgen einige Menschen immer noch in der gelben Tonne. Aber was gehört jetzt in die gelbe Tonne und was passiert letztendlich damit?
Mit vielen realen Verpackungen aus dem Alltag erklärte die Referentin Mechtild Ahaus vieles zum Thema Recycling. Einen Schwerpunkt legte sie auf das Kunststoff-Recycling, welches als sehr ressourcenschonend gilt.
In dem Vortrag erfuhren die Schülerinnen und Schüler, dass keine Verpackung zwar immer die beste Lösung ist – jedoch ist dies schon aus hygienischen Gründen und Gründen der längeren Haltbarkeit nicht immer zu vermeiden.
Auch sollte beim Einkaufen auf bestimmte Aspekte geachtet werden, wie z. B. dass auf schwarze Plastikbehältnisse verzichtet wird, da diese nicht von den modernen Wiederaufbereitungsanlagen erkannt werden und somit direkt in der Müllverbrennungsanlage landen. Auch ist es von Nachteil, wenn sich die verwendeten Kunststoffe, Pappen und Papier nicht voneinander lösen lassen. Diese Verpackungen sind nicht recycelfähig und wandern in den Restmüll, wie z. B. die Verpackungen von Aufschnitt und Käse.
Die Sozialassistentinnen und Sozialassistenten erfuhren auch, dass das recycelte Plastik zu einem Granulat verarbeitet wird und dieses zum Beispiel zum Bau von Spielgeräten auf Spielplätzen verwendet wird, da es eine lange Haltbarkeit hat und vor allem keine Splitter entstehen können, die für die Kinder gefährlich wären. Dennoch besteht auch eine generelle Gefahr für die Umwelt bei Verwendung von Plastikgranulat, und zwar in Form von Mikroplastik, welches vor allem durch mechanischen Abrieb entstehen kann. Die Folgen von Mikroplastik für die Umwelt und auch für den Menschen sind weitgehend bekannt.
Nach dem sehr informativen Vortrag machten sich die Schülerinnen und Schüler auf den Weg und schauten mit dem neu erworbenen Wissen in verschiedenen Supermärkten nach, mit welchen Verpackungen verschiedene Produkte verkauft werden – und bestimmt werden einige nach diesem Projekttag beim Einkaufen eine etwas andere Sicht auf die Verpackung haben!








Zwischen Walen, Fischen, Korallenriffen und Tiefsee-Sounds haben wir die faszinierende Welt der Meere entdeckt und spannende Eindrücke gesammelt. Ein richtig schöner "Tag am Meer" voller neuer Perspektiven!
Zum Abschluss haben wir den Ausflug gemeinsam bei einem Restaurantbesuch ausklingen lassen – mit leckerem Essen, netten Gesprächen und guter Stimmung.



Wiktoria Dabrowska und Noah Bröring aus der BFC 12a haben am 07.03.2025 ihre staatliche Prüfung zum Rettungshelfer NRW abgelegt.
Beide haben sich dann zeitnah bei der Corhelper-App registrieren lassen.
„Bei der Corhelper-App handelt es sich um ein Smartphone-basiertes Ersthelfersytem. Qualifizierte Ersthelfer:innen können die App auf ihrem Smartphone installieren und sich im System registrieren lassen. Durch diese mobilen „Corhelper“ sollen bereits vor Eintreffen des Rettungsdienstes Reanimationsmaßnahmen durchgeführt werden.“ ( Corhelper - Kreis Coesfeld )
In diesem Zusammenhang gab es für Noah Bröring bereits am 20.03.25 den ersten Einsatz, wo er die ersten Minuten mit der Reanimation begonnen hat, bevor der Rettungsdienst eingetroffen ist.

Doch seine wachsende Abscheu gegen die Brutalität und Barbarei der Nazis und das unbeschreibliche Leid der Juden wecken in dem opportunistischen Fabrikanten einen ungeahnten Idealismus. Als „seine“ Juden nach Auschwitz deportiert werden sollen, beweist der Unternehmer Zivilcourage, setzt sein Privatvermögen und nicht zuletzt auch sein Leben aufs Spiel, um so viele wie möglich vor dem sicheren Tod zu retten.